Feuerwehr hält Rückschau auf das Jubiläumsjahr

Aus der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Geratskirchen

Etwa 50 Mitglieder folgten der Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Geratskirchen zur Jahreshauptversammlung ins Gasthaus Hofmark. Vorsitzender Alexander Winkler konnte hierzu auch Ersten Bürgermeister Johann Gaßlbauer, Kreisbrandmeister Jürgen Sommer, Ehrenkommandant Johann Hallhuber, Ehrenvorstand Walter Kronberger sowie Ehrenmitglied Otto Winkler begrüßen.

Nach den Grußworten folgte das Totengedenken. Neben den Vereinsmitgliedern Alois Angerer und Walter Urban wurde auch Ehrenkreisbrandinspektor Alfons Rackerseder nochmals ehrend gedacht.

Vorsitzender Winkler ging in seinem Bericht auf die Vereinsaktivitäten des vergangenen Jahres ein, welche maßgeblich von Terminen rund um das 150-jährige Gründungsfest der Wehr geprägt waren.
Eine Fußwallfahrt nach Altötting, die Bierprobe, eine Infoveranstaltung im Vorfeld der Festtage, wie auch das Helferfest im Nachgang wurde jeweils zahlreich wahrgenommen.  In einem kurzweiligen Bildvortrag mit einigen Impressionen rund ums Gründungsfest lies Winkler die für alle Vereinsmitglieder und die Dorfgemeinschaft intensive, aber auch schöne Zeit nochmals Revue passieren.
Weiter beteiligte sich die Wehr bei kirchlichen und weltlichen Ortsveranstaltungen, auch nahmen Abordnungen der Wehr an mehreren Gründungsfesten anderer Feuerwehren teil. Die Organisation des mittlerweile etablierten „Weihnachtsglühens“ ließen sich die Wehr trotz des gut gefüllten Terminkalenders nicht nehmen. Durch die tatkräftige Unterstützung der Vereinsmitglieder, wie auch durch die rege Teilnahme der Bevölkerung, seien alle Veranstaltungen zu einem vollen Erfolg geworden, wie Winkler dankend erwähnte.
Vorausschauend auf das laufende Jahr erwähnte der Vorsitzende neben den vereinsinternen Veranstaltungen auch die Teilnahme an acht Gründungsfesten, die die Wehr besuchen werde. Einen Vereinsausflug wird die Feuerwehr zum 150-jährigen Gründungsfest des österreichischen Partnervereins der FFW Gobelsburg/Zeiselberg unternehmen, welches die Floriansjünger mit einer großen Abordnung besuchen werden.

Kommandant Matthias Dirnberger berichtete von neun Einsätzen im zurückliegenden Jahr. Als Schwerpunkt stellte sich dabei eine Kreuzung auf Höhe Siebengattern auf der wegen einer Umleitung im letzten Jahr dicht befahrenen Strecke zwischen Geratskirchen und Mitterskirchen heraus, viermal musste die Wehr dorthin ausrücken. Es wurden zehn Übungen abgehalten, unter anderem eine Großübung mit mehr als 100 Einsatzkräften auf dem Betriebsgelände der Fa. Schweiger in Au. Zudem stellten sich 16 Feuerwehrfrauen/-männer in diesem Jahr in zwei Gruppen der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ und meisterten diese mit Bravour. Den erfolgreichen Teilnehmern wurde an diesem Abend das Leistungsabzeichen der jeweiligen Stufe verliehen.
Des Weiteren stellte Dirnberger diverse Gerätschaften vor, welche neu beschafft wurden. Die weitaus größte Ausgabe stelle hierbei die Ersatzbeschaffung der in die Jahre gekommenen Tragkraftspritze dar, welche dank des erfolgreichen Gründungsfestes komplett aus vereinseigenen Mitteln finanziert werden konnte. Weiter wurden eine Gerätschaft zur Tiefenrettung sowie ein Nass-/Trockensauger für das Gerätehaus mit Eigenmitteln angeschafft.

Jugendwart Andreas Langreiter berichtete über die Jugendarbeit des Vereins. Mit 15 Mitgliedern verfüge die Jugendfeuerwehr derzeit über eine schlagkräftige Truppe. So konnten zahlreiche Übungen abgehalten werden. Mit der erfolgreichen Teilnahme am überregionalen Wissenstest wie auch die Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 konnte die Jugend ihr Können unter Beweis stellen. Auf die Unterstützung der Jugend sei auch bei den Vereinsveranstaltungen stets Verlass gewesen.

Kassier Rudi Bachmaier konnte trotz der größeren Anschaffungen im vergangenen Jahr über äußerst solide Finanzen berichten. Die Einnahmen und Ausgaben des Gründungsfestes stellte er in gesonderter Form transparent dar.

Gute Arbeit bescheinigte Bürgermeister Johann Gaßlbauer der Vorstandschaft in seinem Grußwort und bat um deren Entlastung für das vergangene Jahr, welche durch die Mitglieder schließlich ausgesprochen wurde. Zudem lobte er die stets gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Gemeinde. Besonderen Dank richtete er an den 2. Vorsitzenden Christian Hintereder, der als Festleiter das zurückliegende Gründungsfest maßgeblich gestalte und überreichte ihm ein selbst gefertigtes Präsent.

Zum Schluss der Veranstaltung bedankte sich Kreisbrandmeister Jürgen Sommer in seinem Grußwort bei den Kameradinnen und Kameraden für die gute Zusammenarbeit und stellte aktuelle Themen aus der Kreisbrandinspektion vor.

 


ILE Naturgartentage

Entdecken Sie die Vielfalt des naturnahen Gartens! Die acht Gemeinden der ILE Holzland-Inntal bieten von 7. Mai bis 29. Juni 2025 ein vielseitiges Programm an: Fachvorträge, Expertenwissen und kreative Workshops - viele Referentinnen und Referenten teilen ihr Wissen und geben praktische Tipps für die Gartenoase zuhause.
Alle Infos, Termine und Anmeldemöglichkeiten für die Workshops finden Sie unter www.ile-naturgartentage.de.

 


Neue Tragkraftspritze selbst finanziert

Grund zur Freude hatte die Freiwillige Feuerwehr Geratskirchen. Im Rahmen eines Vorabendgottesdienstes am 15.03.2025 wurde die neu beschaffte Tragkraftspritze feierlich eingeweiht. Fahnenabordnungen der Dorfvereine, des Patenvereins Wald bei Winhöring, wie auch zahlreiche Mitglieder der eigenen Wehr, boten hierfür einen gebührenden Rahmen.

Stolz sei man auf die Anschaffung der neuen Pumpe, sagte 1. Vorstand Alexander Winkler zur Eröffnung des Festaktes. Vor allem im Hinblick darauf, dass man die Beschaffung aus eigenen Mitteln stemmen konnte. Möglich gemacht habe dies nur die große Spendenbereitschaft der Bevölkerung und die Erlöse aus dem letztjährigen Gründungsfest, welches durch den starken Rückhalt der Bevölkerung ein großer Erfolg wurde.

Nicht leicht gemacht habe man sich die Entscheidung bei der Auswahl der passenden Pumpe, betonte der 1. Kommandant Matthias Dirnberger. Drei Typen verschiedener Hersteller wurden getestet und deren Vor- und Nachteile gegenübergestellt, bevor die Entscheidung auf das Modell Magirus PFPN 10-1500 mit einem Preis von ca. 16.500 € gefallen ist. Ein wesentlicher Aspekt, der für die Beschaffung einer neuen Tragkraftspritze spricht, ist die Überwindung langer Wegstrecken zur Wasserförderung im ländlichen Raum, so Dirnberger.

Auch Bürgermeister Johann Gasslbauer beglückwünschte die Feuerwehrkameraden zur Neuanschaffung, besonders hob er dabei die Schnelligkeit des Beschaffungsprozesses hervor. Schließlich war die alte, noch im Einsatz befindliche Pumpe zuletzt äußerst störanfällig und konnte ihren Dienst nicht mehr zuverlässig verrichten.

Wenngleich trotz Unterstützung der Kreisbrandinspektion eine Förderung der Tragkraftspritze seitens des Freistaates Bayern nicht möglich war, befürwortete Kreisbrandmeister Jürgen Sommer die Anschaffung. Im ländlich geprägten Brandbezirk erhöhe jede vorhandene Tragkraftspritze die Schlagkraft im Schadensfall.

Mit der Erteilung des kirchlichen Segens durch Pfarrer Nelson Parakkadath fand die Einweihung ihren Höhepunkt.

Gemeinsam fand der Abend im Gasthaus Hofmark einen geselligen Ausklang

 


Bauhofeinweihung mit Tag der offenen Tür am 23. März 2025


S`GERATSKIRCHNER THEATER


Tischtennis-Ortsmeisterschaft 2025

Familie Seidl räumt bei Tischtennis-Ortsmeisterschaft doppelt ab - Birgit Langreiter erste Ortsmeisterin

Die Ortsmeisterschaft für Hobbyspieler der Tischtennis-Abteilung des DJK-SV Geratskirchen fand kürzlich im Sportheim statt. Dabei kämpften bereits am Nachmittag ein Mädchen und fünf Jungen um den Titel in der Jugendwertung. In fünf Spielrunden trat jeder gegen jeden an. Als Gewinner durfte sich Luca Seidl über den Siegerpokal freuen.
Nach den Kindern und Jugendlichen spielten dann die Erwachsenen um den Titel des Ortsmeisters. In zwei separaten Wertungen kämpften 8 Damen und 22 Herren jeweils um den Titel des Ortsmeisters. Die Damenwertung entschied Birgit Langreiter im Finale gegen Anna Bachmaier für sich und kann sich somit erste Ortsmeisterin im Tischtennis nennen. Bei den Herren standen sich im Halbfinale Josef Viehbeck und Florian Mitterer sowie Stefan Seidl und Tom May gegenüber. Dabei setzten sich Josef Viehbeck und Stefan Seidl in knappen Partien durch. Das Finale entschied schließlich Stefan Seidl für sich, der somit den Titel aus dem Vorjahr verteidigen konnte. Platz drei ging an Tom May. Bei der anschließenden Siegerehrung konnten die beiden Gewinner Birgit Langreiter und Stefan Seidl je den aus Holz gefertigten Wanderpokal entgegennehmen. Abteilungsleiter Tobias Langreiter bedankte sich bei den Teilnehmern sowie den Abteilungsmitgliedern für die Unterstützung. Erfreulich zeigte er sich über die erneut sehr hohe Teilnehmerzahl.

 


Feuerwehr besteht Leistungsprüfung

16 Feuerwehrfrauen/-männer der Freiwilligen Feuerwehr Geratskirchen stellten sich in diesem Jahr in zwei Gruppen der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“.

Nach mehrwöchiger intensiver Vorbereitung, geleitet durch den Kommandanten Matthias Dirnberger, stand am Donnerstag, den 31.10.2024 die Prüfungsabnahme durch die Landkreisschiedsrichter an. Die Teilnehmer hatten dabei verschiedene Übungen zu absolvieren, wie das Fertigen von Knoten und Stichen, das Auffinden von Geräten im Einsatzfahrzeug sowie das Beantworten von Testfragen zum Feuerwehrdienst, zum Thema Erste Hilfe bzw. zu Gefahren- und Hinweiszeichen.

Im Anschluss daran folgte als Hauptteil der Prüfung, eine Übung zum Löschangriff. Hierbei mussten die beiden Gruppen jeweils Löschwasser mittels einer Saugleitung aus einer Grube entnehmen. Das Wasser wurde sodann durch die Tragkraftspritze über eine Schlauchstrecke zu drei Strahlrohren gefördert. Nacheinander bekamen die einzelnen Trupps der Gruppe den Befehl, mit dem Strahlrohr einen Eimer umzuspritzen, mit dem ein zu löschender Brandherd simuliert wurde. Beiden Gruppen gelang dies souverän innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens. Die Schiedsrichter bescheinigten den Teilnehmern sowie den Ausbildern der Freiwilligen Feuerwehr Geratskirchen hervorragende Arbeit, sodass die beiden Gruppenführer stellvertretend die Glückwünsche zur bestandenen Leistungsprüfung entgegennehmen durften.

 


Gartenbauverein Jahreshauptversammlung und Vortrag zu effektiven Mikroorganismen

Am Samstag den 26. Oktober lud der Gartenbauverein Geratskirchen zur Jahreshauptversammlung ins Gasthaus Hofmark ein.

Vorstand Michael Wimmer begrüßte die anwesenden Vereinsmitglieder und die Ehrengäste, Bürgermeister Johann Gaßlbauer, Pfarrer Nelson Parakkadath sowie die Referentin Veronika Kunz aus Pleiskirchen. Kassenverwalterin Renate Bachhuber las den Kassenbericht vor und Schriftführerin Christa Viehbeck berichtete über die verschiedenen Aktionen im vergangenen Jahr.

Demnach war 2024 in der Gemeinde Geratskirchen und auch beim Gartenbauverein einiges los. Von der Tischdekoration bei der Einweihung der Kindertagesstätte St. Martin über den Besuch bei der Familie Kellhuber -Edelpilze in Mitterskirchen und einem Obstbaumschnittkurs mit Baumwart Sepp Ott bei Familie West. Beim Maibaumplatz wurde ein Magerblumenbeet angepflanzt, das sich schon sehr gut entwickelt hat. Auch beim Ferienprogramm der Gemeinde waren die Gartler aktiv und bereicherten das Programm mit dem Thema „Gärtnern in der Kiste“. Im Dorf gab es 2024 zwei große Jubiläen, im Mai das 150-jährige Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr und im Oktober ebenfalls das 150-jährige der Krieger und Soldatenkameradschaft. Bei beiden Festen nahm der Gartenbauverein teil. Außerdem gab es noch das alljährliche Kräuterbuschen binden zu Maria Himmelfahrt und das Schmücken des Erntedankaltars im Oktober.

Nach den Berichten der Vorstandschaft übernahm Veronika Kunz aus Pleiskirchen das Wort und informierte über Effektive Mikroorganismen (EM). Sie klärte die Besucher auf, dass EM eine Multimikrobenmischung von natürlich vorkommenden Milchsäurebakterien, Hefen und Photosynthesebakterien sind. Unsere ganze Umwelt, unser Boden, die Pflanzen und auch der Darm werden von Mikroorganismen besiedelt, so die Expertin. Mit Hilfe der Mikroorganismen halten wir das mikrobielle Gleichgewicht in Balance. Die EM´s können für Mensch und Tier ebenso verwendet werden wie für die Landwirtschaft, Garten und Haushalt – ganz ohne Chemie.

Zu guter Letzt gab es noch die Tombola. Die Lose wurden gerne gekauft und nachdem die  Gewinne verteilt waren ging die Jahreshauptversammlung zu Ende.


Kommunale Jugendarbeit - Spieletage im Gotischen Kasten


Neue Spielbälle für die Fußballjunioren